MRT

Präzise Einblicke – ganz ohne Strahlenbelastung
Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch als Kernspintomographie bekannt, zählt zu den modernsten und schonendsten Methoden der bildgebenden Diagnostik. Mit dieser Technik erstellen wir hochdetaillierte Aufnahmen von Organen, Gelenken, Blutgefäßen, Gehirn und Wirbelsäule – völlig strahlungsfrei und maximal präzise.

Wann kommt ein MRT
zum Einsatz?

Die MRT wird immer dann eingesetzt, wenn detaillierte und kontrastreiche Bilder benötigt werden – ohne die Belastung durch Röntgenstrahlen.
Typische Einsatzgebiete:
Untersuchung von Gehirn und Rückenmark
(z.B. Kopf, Lunge, Bauchraum)
Analyse von Gelenken, Muskeln und Bändern
(z.B. Kopf, Lunge, Bauchraum)
Beurteilung innerer Organe
(z. B. Leber, Nieren, Prostata, Gebärmutter)
Darstellung von Blutgefäßen
(MRT-Angiographie)
Früherkennung und Verlaufskontrolle von Tumoren
(z.B. zur Beurteilung der Herzkranzgefäße)
Spezielle Fragestellungen
in der Herz- oder Brustdiagnostik

Wie funktioniert eine
MRT-Untersuchung?

Die MRT nutzt starke Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Schnittbilder Ihres Körpers zu erzeugen. Dabei werden Atome im Körper angeregt, Signale gesendet und von unseren hochempfindlichen Geräten in präzise Bilder umgewandelt.
Besonders hilfreich ist die MRT auch bei der Beurteilung funktioneller Aspekte – etwa der Durchblutung oder chemischer Veränderungen im Gewebe.

Wie läuft die
Untersuchung ab?

Je nach Körperregion unterscheidet sich der Ablauf leicht – dennoch ist die Untersuchung für Sie in der Regel unkompliziert, schmerzfrei und schnell.
1
Sie liegen bequem auf einer gepolsterten Liege, die automatisch in den MRT-Tunnel einfährt.
2
Ein ruhiges Liegen und gleichmäßiges Atmen sind wichtig für optimale Bilder.
3
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert je nach Fragestellung ca. 15–30 Minuten.
4
Bei Bedarf können Sie eine Begleitperson mitbringen – auch ein leichtes Beruhigungsmittel ist möglich, wenn Sie sich unwohl fühlen.
Die Dauer variiert je nach Körperregion – meist zwischen 15 und 30 Minuten.
Die lauten Klopfgeräusche sind normal. Sie erhalten Kopfhörer oder Ohrstöpsel, um sich zu schützen.
Während der Untersuchung entstehen klopfende Geräusche durch elektromagnetische Impulse. Um Sie bestmöglich zu entlasten, erhalten Sie geräuschdämpfende Kopfhörer oder Ohrstöpsel. Über eine Sprechanlage bleiben Sie jederzeit mit unserem Team in Verbindung.
Viele Patientinnen und Patienten haben Sorge vor Platzangst im MRT. Unsere Radiologie setzt auf modernste Geräte mit extra weitem Durchmesser, die deutlich mehr Raum bieten als ältere Systeme – das sorgt für ein angenehmeres Raumgefühl und reduziert das Engeempfinden deutlich. Bei Bedarf stehen Ihnen außerdem beruhigende Maßnahmen oder die Begleitung durch eine vertraute Person zur Verfügung.
Für bestimmte Fragestellungen verabreichen wir ein gut verträgliches Kontrastmittel, das die Bildgebung noch präziser macht – z. B. bei Tumordiagnostik, Gefäßuntersuchungen oder Organanalysen.

• Die Gabe erfolgt schmerzfrei über eine Vene.
• Wir achten sorgfältig auf Ihre Sicherheit und überwachen den gesamten Ablauf.
• Bei Bedarf prüfen wir vorab Ihre Nierenfunktion.

Das Kontrastmittel ist sehr gut verträglich. Nur in seltenen Fällen kann es zu leichten Reaktionen kommen. Wir klären vorab alle Risiken mit Ihnen ab.
Wir sind für
Sie da
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder Fragen zu klären. Ob telefonisch oder per E-Mail – wir kümmern uns um Sie.
Radiologie Wittlich/Daun
Kontakt aufnehmen
Radiologie Wittlich/Daun