Tomosynthese

Modernste 3D-Bildgebung für eine neue Qualität der Früherkennung
Bitte beachten Sie: Die Behandlungsmethode wird ausschließlich an unserem Standort in Wittlich durchgeführt.
Die Tomosynthese stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Brustdiagnostik dar. Als hochmoderne Erweiterung der digitalen Mammographie bietet sie eine dreidimensionale Darstellung des Brustgewebes – für noch präzisere Diagnosen, insbesondere bei dichtem Drüsengewebe oder unklaren Befunden.
Diese Technologie ergänzt unser gesamtes Diagnostikspektrum – von der Vollfeldmammographie über 3D-/4D-Ultraschalltechniken, MRT der Brust bis hin zu ultraschall- und MRT-gestützten Interventionen.

Wann kommt die Tomosynthese
zum Einsatz?

Die Tomosynthese wird insbesondere dann eingesetzt, wenn herkömmliche Untersuchungsmethoden an ihre Grenzen stoßen:
Bei dichtem Brustgewebe
bessere Erkennung als bei herkömmlichen Bildern
Zur Früherkennung
frühzeitiger Nachweis von Brustkrebs und Veränderungen
Bei unklaren Befunden
gezielte Abklärung auffälliger Ergebnisse
Vor Interventionen
Entscheidungshilfe vor Biopsien oder weiteren Maßnahmen

Wie läuft die
Untersuchung ab?

Je nach Körperregion unterscheidet sich der Ablauf leicht – dennoch ist die Untersuchung für Sie in der Regel unkompliziert, schmerzfrei und schnell.
1
Aufnahme in 3D-Technik
Die Brust wird aus verschiedenen Winkeln aufgenommen – daraus entsteht ein präzises 3D-Bild.
2
Schicht-für-Schicht-Auswertung
Das Brustgewebe wird in einzelnen Ebenen analysiert – überlagerte Strukturen werden sichtbar getrennt.
3
Präzise Diagnose
Kleinste Veränderungen können zuverlässig erkannt werden – selbst bei dichtem Gewebe.
4
Vorbereitung auf gezielte Maßnahmen
Die genaue Bildgebung erleichtert die Planung und Durchführung weiterer Schritte, z. B. Biopsien.

Vorteile der
Tomosynthese

3D-Darstellungen für mehr diagnostische Klarheit
Die Tomosynthese erstellt eine Serie von Bildern aus verschiedenen Winkeln, die zu einer detaillierten 3D-Rekonstruktion der Brust verarbeitet werden. Dadurch lassen sich selbst kleinste Veränderungen sicher erkennen – auch bei überlagerndem Gewebe.
Schicht-für-Schicht-Betrachtung
Unsere Radiolog:innen können das Brustgewebe millimetergenau in einzelnen Schichten analysieren. So werden Gewebeüberlagerungen, wie sie bei klassischen Aufnahmen auftreten können, effektiv vermieden – und die Diagnosegenauigkeit deutlich erhöht.
Sichere und effiziente Untersuchung
Die Tomosynthese arbeitet mit einer niedrigen Strahlendosis, die im Bereich der Standard-Mammographie liegt. Auch die gezielte Durchführung von Biopsien – z. B. mittels Vakuumbiopsie – wird durch die präzise Bildgebung erleichtert und verbessert.
Die Tomosynthese erstellt dreidimensionale Aufnahmen der Brust, während die klassische Mammographie nur zweidimensionale Bilder liefert. So lassen sich überlagerte Strukturen besser beurteilen.
Nein – die Tomosynthese verwendet niedrig dosierte Röntgenstrahlen, die der Belastung einer herkömmlichen Mammographie entsprechen.
Der Ablauf ist vergleichbar mit einer Mammographie. Während der Aufnahme wird die Brust kurzzeitig komprimiert – das kann ein leichtes Druckgefühl verursachen, ist aber in der Regel gut tolerierbar.
Vor allem bei dichtem Brustgewebe oder unklaren Befunden liefert die Tomosynthese wertvolle zusätzliche Informationen und erhöht die diagnostische Sicherheit.
Wir sind für
Sie da
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder Fragen zu klären. Ob telefonisch oder per E-Mail – wir kümmern uns um Sie.
Radiologie Wittlich/Daun
Kontakt aufnehmen
Radiologie Wittlich/Daun