Digitale Mammographie

Präzise Früherkennung von Brustkrebs
Die digitale Mammographie ist eine der wichtigsten Methoden zur Früherkennung von Brustkrebs. Sie ermöglicht es, selbst kleinste Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig sichtbar zu machen – noch bevor ein Knoten tastbar ist. Die Untersuchung eignet sich sowohl für Frauen als auch gelegentlich für Männer und ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Brustdiagnostik.

Wann kommt die Mammographie
zum Einsatz?

Die CT eignet sich für viele Fragestellungen in der modernen Diagnostik – insbesondere dann, wenn schnelle und präzise Ergebnisse gefragt sind.
Typische Einsatzgebiete sind:
´
Untersuchung nach der Menopause
empfohlen ab 40 jahren
Tumorerkennung
im Frühstadium, vor tastbaren Veränderungen
Mikrokalk entdecken
frühzeitiger Hinweis auf Vorstufen

Wie läuft die
Untersuchung ab?

Je nach Körperregion unterscheidet sich der Ablauf leicht – dennoch ist die Untersuchung für Sie in der Regel unkompliziert, schmerzfrei und schnell.
1
Zwei Aufnahmen pro Brust
Jede Brust wird in zwei Ebenen aufgenommen, um alle Bereiche optimal sichtbar zu machen.
2
Kurze Kompression
Für eine klare Bildqualität wird die Brust kurz zwischen zwei Platten sanft zusammengedrückt.
3
Schneller Ablauf
Die Untersuchung ist in wenigen Minuten abgeschlossen.
4
Zusatzaufnahmen bei Bedarf
Bei speziellen Fragestellungen, z. B. bei Sekretabsonderungen, kommen ergänzende Aufnahmen wie eine Galaktographie zum Einsatz.
Die digitale Technik sorgt für eine besonders geringe Strahlenbelastung, gestochen scharfe Bilder und hohe diagnostische Sicherheit. Selbst kleinste Veränderungen lassen sich zuverlässig erkennen – für eine präzise und sichere Früherkennung.
Der optimale Zeitpunkt für die Untersuchung ist kurz nach der Menstruation, da das Brustgewebe dann weniger empfindlich ist. Nach den Wechseljahren kann die Mammographie jederzeit durchgeführt werden. Die kurzzeitige Kompression während der Aufnahme ist harmlos, kann aber unterschiedlich empfunden werden – unser erfahrenes Team sorgt für eine möglichst angenehme Durchführung.
Nein – die Strahlenbelastung ist sehr gering und liegt im Bereich der natürlichen Umwelteinflüsse. Die Untersuchung ist sicher und wird regelmäßig qualitätskontrolliert.
Ein leichtes Druckgefühl während der Kompression ist normal, aber nur von kurzer Dauer. Die Schmerzempfindung ist individuell unterschiedlich – wir achten auf eine möglichst schonende Durchführung.
Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten.
In solchen Fällen leiten wir gezielt weitere Untersuchungen ein – z. B. einen Brustultraschall oder eine Biopsie. Unser Team begleitet Sie professionell und einfühlsam durch jeden Schritt.
Wir sind für
Sie da
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder Fragen zu klären. Ob telefonisch oder per E-Mail – wir kümmern uns um Sie.
Radiologie Wittlich/Daun
Kontakt aufnehmen
Radiologie Wittlich/Daun