Bitte beachten Sie: Die Behandlungsmethode wird ausschließlich an unserem Standort in Wittlich durchgeführt.
Die Angiographie ist eine spezialisierte Röntgenuntersuchung zur Darstellung der Blutgefäße im gesamten Körper. Sie liefert präzise Bilder von Arterien und Venen und ist ein unverzichtbares Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Gefäßerkrankungen. In unserer Praxis setzen wir moderne Technik und hohe Fachkompetenz ein, um Ihre Gefäßgesundheit optimal zu beurteilen – sicher, effektiv und schonend.
Wann kommt die Angiographie zum Einsatz?
Die Angiographie ist sowohl ein diagnostisches als auch ein therapeutisches Verfahren – oft können wir in einem Schritt erkennen und direkt behandeln. Typische Einsatzgebiete:
Diagnose
von Gefäßverengungen, Verschlüssen oder Missbildungen
Therapie
durch minimalinvasive Eingriffe wie Ballondilatationen oder das Einsetzen von Gefäßstützen (Stents)
Notfallversorgung
z. B. bei akuten Blutungen durch gezielte Gefäßverschlüsse (Embolisation)
Wie läuft die
Untersuchung ab?
Je nach Körperregion unterscheidet sich der Ablauf leicht – dennoch ist die Untersuchung für Sie in der Regel unkompliziert, schmerzfrei und schnell.
1
Vorbereitung
Vorab findet ein persönliches Aufklärungsgespräch statt. Am Untersuchungstag kommen Sie nüchtern, notwendige Medikamente dürfen mit etwas Wasser eingenommen werden.
2
Kathetereinführung
Unter örtlicher Betäubung wird ein dünner Katheter über die Leiste oder Ellenbeuge ins Gefäßsystem eingebracht.
3
Kontrastmittel & Bildgebung
Ein jodhaltiges Kontrastmittel macht die Gefäße sichtbar. Währenddessen erstellen wir Röntgenbilder zur genauen Darstellung des Gefäßverlaufs.
4
Nachbetreuung
Nach dem Eingriff beobachten wir Sie sorgfältig – vor allem die Punktionsstelle –, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. In der Regel erfolgt die Untersuchung im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts.
Die Angiographie ist ein sehr sicheres Verfahren. In seltenen Fällen kann es zu Blutergüssen an der Einstichstelle oder allergischen Reaktionen auf das Kontrastmittel kommen. Wir verwenden ausschließlich gut verträgliche, geprüfte Kontrastmittel und überwachen Sie während der gesamten Untersuchung sorgfältig. Ihre individuelle Risikosituation besprechen wir selbstverständlich im Vorfeld ausführlich mit Ihnen.
Nein – die Untersuchung erfolgt unter örtlicher Betäubung. Sie spüren nur den Einstich der Punktionsstelle. Während der Kontrastmittelgabe kann ein leichtes Wärmegefühl auftreten.
In der Regel ist ein kurzer stationärer Aufenthalt vorgesehen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Sie dürfen meist noch am selben Tag nach Hause.
Komplikationen sind selten. Gelegentlich können kleine Blutergüsse auftreten oder eine leichte allergische Reaktion auf das Kontrastmittel. Wir klären Sie umfassend auf und sorgen für maximale Sicherheit.
Die eigentliche Angiographie dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Anschließend folgt eine Beobachtungsphase zur Kontrolle der Punktionsstelle.
Sie sollten nüchtern erscheinen, aber wichtige Medikamente wie gewohnt (mit etwas Wasser) einnehmen. Details dazu erhalten Sie im Vorgespräch.
Wir sind für Sie da
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder Fragen zu klären. Ob telefonisch oder per E-Mail – wir kümmern uns um Sie.